Produktinfo
Eurocol 153 Eurowood LE ist ein preiswerter elastischer und schwundfrei aushärtender, wasserfreier, lösemittelfreier Einkomponenten-Parkettkleber.
Geeignet für das Kleben von:
>Stabparkett
>Massivparkett
>Hochkantlamelle 16mm
Produktkennzeichnung:
zertifiziert nach EMICODE EC1 Plus R, GISCODE RS 10, Blauer Engel UZ 113
Emissionsgeprüftes Bauprodukt nach DIBt Grundsätzen.
Technische Daten
Der Untergrund muss unter anderem eine ausreichende Festigkeit, Tragfähigkeit, Formstabilität aufweisen, dauertrocken und rissfrei sein. Haftungsmindernde Schichten sind durch geeignete mechanische Massnahmen zu entfernen.
Bei Mängeln sind in Schriftform Bedenken anzumelden.
Risse oder Fugen (außer Bauwerksdehnungsfugen) sind mit Eurocol Vergussmasse Eurocol 913 Europlan Silicat zu schließen. Zum Spachteln des Untergrundes sind empfohlene Eurocol Spachtelmassen/ Grundierungen** zu verwenden.
Einzusetzende Verlegewerkstoffe müssen dem Untergrund und dem Einsatzzweck genügen.
Festliegende Keramik und Natursteinplatten, Betonwerkstein sind mit dem Eurocol Grundreiniger 891 Euroclean Basic professionell zu reinigen und nach Trocknung matt zu schleifen.
Untergrund
Verarbeitung
Ggf. gebildete Oberflächenhaut im Eimer entfernen, nicht unterrühren!
Parkettklebstoff mittels Zahnspachtel gleichmäßig auf den Unterboden auftragen.
Der Auftrag des Klebstoffes richtet sich nach dem zu klebenden Parkettformat und der Rauigkeit des Untergrundes und erfolgt mittels Zahnspachtel, z. B. TKB/ B3 – B11 – B15. Es ist auf einen Wandabstand des verlegten Parketts von ca. 1,0 cm zu achten.
Bei Parkettelementen ohne Nut- Feder ist auf eine vollständige Klebstoffbenetzung zu achten, um Hohlräume unter dem Parkett, insbesondere bei Hinterfräsungen, zu füllen. Parkett in den frischen Klebstoff einlegen, dabei ist auf eine riefenförmige Benetzung der Parkettrückseite zu achten!
Dabei keinen Klebstoff zwischen die Elemente drücken, um Fugenabzeichnungen durch den Klebstoff und mögliche Wechselwirkungen mit dem Parkettlack zu verhindern. *
Ein leichtes Schwimmen der Elemente während der Verlegung ist materialspezifisch und verarbeitungstechnisch zu beachten.
Ein Beschweren der geklebten Parkettelemente während der gesamten Abbindezeit, ist insbesondere bei langen Parkettelementen, vorzunehmen.
Schleifen und Versiegeln ist unter Normbedingungen nach ca. 24 – 48 Stunden möglich. Die Schleifbarkeit verzögert sich bei dichten Untergründen, und/oder bei niedrigen Luftfeuchtigkeiten und/oder niedrigen Temperaturen, und/oder hohem Klebstoffauftrag um bis zu zwei Tage.
Auf Grund der Vielzahl von Hölzern, insbesondere Exotenhölzer, sind im Zweifelsfall vor der Verarbeitung Haftversuche durchzuführen.
Auf Grund der elastischen Klebung sind Maßnahmen zur Verminderung der Seitenverleimung beim Einsatz wässriger Parkettsiegel zu treffen.
Bei der Klebung von kritischen Parkettformaten auf Fußbodenheizung (z.B. Massivdiele, Bambus, 16 mm Hochkantlamelle) ist eine stabilisierende Grundierung mit dafür freigegebenen Eurocol-Reaktionsharzgrundierungen** notwendig.
Zur Verminderung von Haftungsproblemen auf Reaktionsharzgrundierungen sind diese im Überschuss abzusanden.
15€
Gutschein*
Jetzt 15€ Gutschein sichern
Abonnieren Sie den Munich-Floor Newsletter und verpassen Sie keine Angebote.
Abmeldung jederzeit möglich.
*Newsletter Gutschein: Mindestbestellwert 180 €
Es gibt noch keine Bewertungen.