Holzart

Oberfläche

Aufbauhöhe

Nutzschicht

Maße

Sortierung

Verlegeart

Abmessung

Anwendungsbereich

Aufbau

Auftragsweise

Befestigungsart

Farbe

Dekor

Fase

Flächengewicht

Form

Fußbodenheizung

Geignet für

Glanzgrad

Grundierung

Haltbarkeit

Höhe

Körnung

Kollektion

Lackierung

Länge

Lochung

Verlegemöglichkeit

Verlegemuster

Verwendung

Wärmebehandelt

Zertifiziert

Breite

Farbton

Gesamtstärke

Hersteller

Material

Montierung

Stärke

Verpackungseinheit

Verbrauch

Trittschalldämmung

Zahnung

Gewicht

Nutzungsklasse

Oberflächenstruktur

Garantie

Dampfbremse

44,50 119,40 

4,45 3,98  pro

Ursprünglicher Preis war: 55,55 €Aktueller Preis ist: 42,75 €.

3,70  2,85  pro

Ursprünglicher Preis war: 59,85 €Aktueller Preis ist: 38,25 €.

3,99  2,55  pro

Ursprünglicher Preis war: 180,85 €Aktueller Preis ist: 159,38 €.

14,47  12,75  pro

Ursprünglicher Preis war: 94,20 €Aktueller Preis ist: 81,88 €.

7,54  6,55  pro

Ursprünglicher Preis war: 82,70 €Aktueller Preis ist: 72,50 €.

6,62  5,80  pro

Ursprünglicher Preis war: 85,40 €Aktueller Preis ist: 73,12 €.

6,83  5,85  pro

Ursprünglicher Preis war: 76,50 €Aktueller Preis ist: 60,63 €.

6,12  4,85  pro

Ursprünglicher Preis war: 89,90 €Aktueller Preis ist: 71,87 €.

7,19  5,75  pro

Ursprünglicher Preis war: 91,25 €Aktueller Preis ist: 72,50 €.

7,30  5,80  pro

Eine hochwertige Trittschalldämmung verbessert den Schallschutz spürbar – nicht nur in Mietwohnungen, sondern in jedem Zuhause. Ob unter Laminat, Vinyl oder Parkett: Mit der richtigen Dämmung reduzieren Sie Geräusche, schonen Ihren Fußboden und steigern den Wohnkomfort in allen Räumen. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Dämmmaterialien, Anwendungsbereiche, wichtige DIN-Anforderungen und Tipps zur Verlegung.

Was ist Trittschalldämmung – und warum ist sie so wichtig?

Trittschalldämmung ist eine zusätzliche Dämmschicht, die unter dem sichtbaren Bodenbelag verlegt wird. Sie reduziert die Schallübertragung in darunterliegende Räume, schützt den Untergrund und verbessert die Wärmedämmung. Die typischen Geräusche beim Gehen, Rücken von Möbeln oder beim Spielen werden spürbar gedämpft.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • ✅ Effektive Trittschallreduzierung nach DIN EN 16205
  • ✅ Schont Bodenbeläge wie Laminat, Parkett oder Vinyl
  • ✅ Verbessert die Schallabsorption und damit die Akustik im Raum
  • ✅ Ideal für Fußbodenheizung bei geeigneten Dämmunterlagen
  • ✅ Bietet zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz und Wärmeisolierung

Welche Trittschalldämmung passt zu Ihrem Boden?

Die Auswahl hängt vom Material, dem Untergrund und dem geplanten Bodenbelag ab. Wir führen eine große Auswahl an Dämmunterlagen für verschiedene Ansprüche.
Bodenbelag Empfohlene Dämmung Besonderheiten
Laminat PE-Schaum, Rolle, Kombifolie Für schwimmende Verlegung, gute Dicke wählen
Parkett Kork, Holz– oder Dämmplatten Hohe Druckfestigkeit nötig
Vinyl Dünne Dämmung mit geringer Aufbauhöhe Achten Sie auf niedrigen Wärmedurchlass
Fußbodenheizung Spezialprodukte mit geringer Wärmedämmung Wärme soll ungehindert übertragen werden

Unser Tipp: Verwenden Sie bei unebenen Untergründen eine Trittschalldämmung mit leichtem Ausgleichs-Effekt, z. B. aus Holzfaser oder mit integrierter Dampfbremse.

Welche Arten von Trittschalldämmung gibt es?

E-Schaum

Eine der beliebtesten Lösungen für den Heimwerkerbereich. Der Schaum ist leicht, flexibel und besonders einfach zu verlegen. Er eignet sich hervorragend für Laminat und Klick-Vinyl auf ebenen Untergründen. Zudem bietet er eine grundlegende Trittschallreduzierung zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Kork-Dämmung

Als natürliches Material punktet Kork mit hervorragenden Werten in der Schallabsorption und Wärmedämmung. Es eignet sich sowohl für Parkett als auch für hochwertige Vinylböden. Darüber hinaus ist Kork langlebig, druckfest und ideal für nachhaltige Bauprojekte.

Holzfaserplatte

Diese Platten bieten nicht nur eine ausgezeichnete Trittschall- und Wärmedämmung, sondern gleichen auch leichte Unebenheiten im Untergrund aus. Die höhere Rohdichte sorgt für Stabilität und eine gleichmäßige Verlegung – ideal unter massiven Bodenbelägen wie Parkett.

Kombifolien mit integrierter Dampfbremse

Eine clevere Lösung, wenn neben dem Trittschallschutz auch ein Feuchtigkeitsschutz gefragt ist. Vor allem in Kellerräumen, über unbeheizten Geschossen oder bei mineralischen Untergründen sind Kombiprodukte mit Alufolie oder PE-Schicht die richtige Wahl.

Spezialmatten für Fußbodenheizung

Diese Dämmunterlagen sind besonders flach und bieten eine sehr geringe Wärmedämmung, damit die Heizenergie effizient an den Raum abgegeben werden kann. Gleichzeitig sorgen sie für eine spürbare Reduktion des Trittschalls. Sie sind explizit für die Verlegung über Fußbodenheizungen entwickelt.

Je nach Stärke – oft zwischen 2 und 3 mm – kann die Trittschalldämmung als praktische Rolle oder handliche Platte geliefert werden. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf die Herstellerangaben zur Eignung für Ihren Bodenbelag und die baulichen Gegebenheiten.

So wird Trittschalldämmung in fünf Schritten richtig verlegt

Die Verlegung hängt vom Boden, der Art der Dämmung und dem jeweiligen Produkt ab. Hier die wichtigsten Schritte für die fachgerechte Montage:

So wird Trittschalldämmung in fünf Schritten richtig verlegt

  1. Schritt 1: Untergrund prüfen

    Der Boden muss trocken, sauber und möglichst eben sein. Kleine Unebenheiten lassen sich mit Spachtelmasse oder einer Ausgleichsmasse beheben.

  2. Schritt 2: Dämmunterlage auslegen

    Rollen oder Platten werden stoß-an-stoß verlegt, nicht überlappend. Schneiden Sie die Bahnen passgenau zu und lassen Sie an den Rändern etwas Spiel.

  3. Schritt 3: Dampfsperre einbauen

    Bei Feuchtigkeitsschutz unbedingt eine Dampfbremse verwenden. Diese wird mit speziellem Alu-Klebeband an den Stößen luftdicht verbunden.

  4. Schritt 4: Randdämmstreifen nicht vergessen

    Diese verhindern, dass der Boden Kontakt zu den Wänden hat, und reduzieren Schallbrücken.

  5. Schritt 5: Bodenbelag verlegen

    Je nach System kann der Boden schwimmend (z. B. Klick-Vinyl, Laminat) oder vollflächig verklebt (z. B. Parkett) über der Trittschalldämmung verlegt werden.

📌 Beachten Sie die Produktinformationen und Hinweise des Herstellers – insbesondere bei Fußbodenheizungen oder feuchtigkeitsempfindlichen Unterböden. Manche Dämmunterlagen sind nur für bestimmte Dicken oder Untergründe geeignet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Trittschalldämmung eignet sich für Fußbodenheizung?

Spezielle, hitzebeständige Produkte mit geringem Wärmedurchlasswiderstand – so bleibt die Heizleistung effizient. Achten Sie auf die Herstellerangaben zur maximal zulässigen Temperatur und auf ein geeignetes Dämmmaterial, das die Wärme nicht staut.

In der Regel 2–3 mm – abhängig vom Bodenbelag. Zu dicke Lagen können Klick-Systeme beschädigen. Gleichzeitig bietet eine ausreichende Dicke eine gute Kombination aus Trittschallschutz und Wärmedämmung.

Bei hartem Untergrund ja – bei bereits integrierter Dämmung im Vinyl ist sie meist nicht nötig. Prüfen Sie die Produktinformationen oder fragen Sie beim Hersteller nach, ob eine zusätzliche Lage sinnvoll ist.

Nein – die Schallabsorption und Schutzwirkung lässt nach dem ersten Einsatz nach. Außerdem können sich durch Druckstellen oder Feuchtigkeit die Eigenschaften des Materials dauerhaft verändern.

Sie verringert Trittschall, steigert die Wärmeisolierung und sorgt für eine ruhigere, angenehmere Raumatmosphäre. Besonders in Mehrfamilienhäusern oder bei hellhörigen Decken ist eine gute Dämmung ein echter Gewinn.

Unsere Empfehlung für Ihren Fußboden

Entdecken Sie unser großes Sortiment an Trittschalldämmungen:

  • Für Laminat, Parkett und Vinyl

  • In Platten oder als Rolle

  • Für alle gängigen Bodenbeläge und Anforderungen

  • Viele Produkte auf Lager – jetzt online bestellen mit Gratis Versand ab X €!

Jetzt kaufen & Trittschallschutz professionell umsetzen. Alle Infos, Produkte & Tipps – an einer Stelle!